Informationen zur Technik, Fahrzeuge und zum Feuerwehrhaus

HLF 10
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug 10, kurz HLF 10, ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr-Ausrüstung.
Das HLF 10 ist mit einer umfangreichen Ausstattung zur Hilfeleistung beladen, die es den Feuerwehrleuten ermöglicht, in verschiedenen Einsatzszenarien effektiv zu agieren.
Das HLF 10 ist erstausrückend im Hilfeleistungseinsatz und zweitausrückend im Brandeinsatz.
Baujahr: 2019
Aufbauhersteller: Lentner
Sonderbeladung:
Motortrennschneider
Rettungsplattform

LF 20/16
Das Löschgruppenfahrzeug 20/16, kurz LF 20/16, ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrausstattung. Es ist speziell für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung konzipiert und verfügt über eine Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen.
Das LF 20/16 ist erstausrückend im Brandeinsatz und zweitausrückend im Hilfeleistungseinsatz.
Baujahr: 2009
Aufbauhersteller: Lentner
Sonderbeladung:
Motorbetriebenes hydraulisches Kombirettungsgerät
Stabfast

TLF 16/24
Das Tanklöschfahrzeug ist als nachrückendes Fahrzeug zur Wasserversorgung im Löschzug eingebunden.
Das Tanklöschfahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 2400 Litern.
Baujahr: 1993
Aufbauhersteller: Magirus
Sonderbeladung:
2x Schlauchtragekörbe für die Waldbrandbekämpfung.

MTW
Das Fahrzeug dient im Einsatzfall zum Transport der nachrückenden Mannschaft und mit dem Funkarbeitsplatz der Einsatzleitung als Führungsunterstützung.
Baujahr: 1993
Sonderbeladung:
Funkarbeitsplatz
4x Atemschutzgeräte im Heck

LF 8
Das Fahrzeug wird primär für die Ölspurbeseitigung eingesetzt.
Sekundär ist es im Löschzug als nachrückendes Fahrzeug zum Mannschafts- und Materialtransport eingebunden.
Baujahr: 1988
Aufbauhersteller: Ziegler
Sonderbeladung:
Streugerät für Ölbindemittel in Granutlatform
Sprühgerät für flüssiges Ölbindemittel

MTW JF
Das Fahrzeug dient nicht als Einsatzfahrzeug, sondern dem Transport der Jugendfeuerwehr an Dienstabenden und Ausflügen. Ebenso der Einsatzabteilung zu Schulungen, Besorgungs- und Werkstattfahrten.
Baujahr: 2005

FwA-Wasserversorgung
Der Feuerwehranhänger- Wasserversorgung, kurz FwA-Wasserversorgung dient zum Aufbau einer Wasserversorgung über längere Wegstrecken. Seine Beladung umfasst neben einer Tragkraftspritze, kurz TS, auch einen Rollcontainer mit 500 Metern B-Schlauch in Buchten und verschiedene Amaturen.
Baltmannsweiler-Hohengehren International
Ehemalige Fahrzeuge der Feuerwehr Baltmannsweiler-Hohengehren, die nach ihren aktiven Dienst in ein anderes Land weitergeben wurde, bei denen sie weiterhin gute Dienste bei Feuerwehren leisten. Das LF 8 der Abteilung Hohengehren ist in Sierra Leone gelandet. Das TLF der Abteilung Baltmannsweiler verrichtet weiter sein Dienst in Colonia in Uruguay.
Neubau Feuerwehrhaus mit DRK
Historie & Fakten, zu unserem 2024 neu gebautem Feuerwehrhaus
Die alten Standorte wurden aufgrund der sich weiterentwickelten Technik, insbesondere der Einsatzfahrzeuge, zu klein, sodass im Laufe der Jahre immer wieder umgebaut werden musste. Die Umkleiden und sanitären Einrichtungen entsprachen schon lange nicht mehr den geforderten Hygienestandards und für unsere Jugendfeuerwehr fehlten ebenso entsprechende Räumlichkeiten wie auch für die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte.
Im Rahmen einer Überarbeitung des Bevölkerungsschutzkonzeptes in der Gemeinde Baltmannsweiler entschied man sich nun für eine umfängliche und nachhaltige Lösung: Feuerwehr und das DRK Baltmannsweiler unter einem Dach, um für ihre Aufgaben nach aktuellen Standards für die Zukunft optimal gerüstet zu sein.
Daten zum Bauwerk
Grundstücksfläche: 3.484 m²
Baugrube/Erdaushub: 9.200 m³
Nutzfläche: 2.835 m²
Rauminhalt: 18.000 m³
Insgesamt 35 Handwerkerfirmen am Bau beteiligt
Kostenvolumen von rund 9,75 Mio. Euro
Besonderheiten:
> Hybrid-Heizsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Normalbetrieb sowie Gasbrennwertkessel für den Spitzenlastbetrieb
> PV-Anlage: 30 kWp Anlage mit 73 Modulen und 3 Wechselrichtern. Hiermit wird auch der benachbarte Baubetriebshof der Gemeinde versorgt.
> Regenwassernutzung: Extensive Dachbegrünung mit 15.000 Liter Retentionszisterne. Übungslöschwasserzisterne mit 20.000 Liter Inhalt
> Waschmaschine mit Trocknungsschrank für die Einsatzkleidung